Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Sv translation
languageen

Introduction

Have you ever thought about how you can reduce the workload of your employees and still achieve a high level of customer satisfaction?

Do you have processes that you can or want to automate?

We will show you how you can automate the entry of a meter reading, for example.

Neccesary prompts:

  1. Input Counter number - Request to enter the counter number

Image Removed

2. Error prompt - Note that the entered meter number does not exist.

Image Removed

3. Input counter reading - Request to enter the counter reading

Image Removed

4. Entered counter reading - Announcement to repeat the input value again.

Image Removed

5.Meter reading OK? - Announcement to give the caller the opportunity to confirm or repeat the entry.

Image Removed

6. Thank you and goodbye - farewell

Image Removed

List

  1. Manual: Create a "Self Service Meter Reading" list via the System Settings - Lists menu.
  2. Automated: In an automated process, a list of all meter numbers would be exported as preliminary work and made available on an FTP server, for example.

Die Einträge in der Liste sind folgend:

Self services are the answer! These help you automate processes and enable customer service even out of normal hours. 

As an example, we show you how to build a self service application for recording electricity meter readings!

Neccesary prompts

First of all, the necessary prompts must be created. 

The following table shows the prompts required.

PromptContents
WelcomeWelcome to your energy provider! This automatic service allows you to provide us with your current meter reading.
Input Meter NumberPlease enter your meter number
Input Meter Number ErrorWe couldn't find your meter number. Please wait one moment, we will connect you to the next available agent.
Current Meter ReadingPlease enter your current meter reading in single digits.
Repeat Current Meter ReadingThe current meter reading is
Confirm Meter Reading MenuIf the meter reading is correct please press 1, otherwise press 9 to enter the reading again.
Thank You GoodbyeWe have recorded your current meter reading. Thank you for using our service and goodbye.

TTS

You can create the prompts quickly and easily using a TTS engine if you have subscribed to our TTS service. This is shown in the screenshot below.

Image Added

List

A list is used to check the meter numbers and store the results.

The list is pre-loaded with all existing meter numbers. This can, for example, be manually loaded into the system, or imported using an FTP job.

The results in the list list could be automatically processed by exporting the list to an FTP server.

The fields The entries in the list are as follows:

Field
1 = Meter reading number
MeaningComments
Field 1Meter NumberThis is the only field which contains data when the meter numbers are loaded into the system.
Field 2
= Meter reading
Meter ReadingThis field only contains a value, if a meter reading has been made using the automated service.
Field 3
= Date on which the meter reading was entered
Date of Meter Reading This field only contains a value, if a meter reading has been made using the automated service.
Field 4
= Time at which the meter reading was entered.
Time of Meter ReadingThis field only contains a value, if a meter reading has been made using the automated service.

This is shown in the screenshot below.

Image Added

Possible Call-Flow for the Self

Image Removed

Possible configuration of the Self-

Service

Explanation of the

objects used

Objects Used

Enter Meter Number

This uses an Input Digits DTMF object to ask the customer 1.Object Input Digits DTMF - Request to enter the meter number or the meter reading.

The counter number can only be entered after the beep because the check mark behind the field Beep is set.

Barge-In means that this announcement does not have to be listened to completely, but can be interrupted.

The minimum and maximum number of digits can be used for a plausibility check, for example, if the meter number may have a maximum of 10 digits.

Further explanations can be found in the WIKI under the following link:


Input Digits DTMF - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


2. Object List Lookup - This object checks the input of the meter number ($input) against the entries in the Self Service Meter Reading list.

This object has two outputs.

Found - the input of the meter number was compared with the list and the meter number was found.

Not found - the input was compared with the list and not found. In this case, no Self Service can be performed and the caller is connected to a staff member in our example with the indication that the meter number was not found.

Further explanations can be found in the WIKI under the following link. following link:


List Lookup - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


3. Objekt Declare variable - Saving the entered meter number in the variable meter number, whereby the caller's input is in the variable $input and is therefore used as the initial value.

Further explanations can be found in the WIKI under the following link. following link:

Declare Variable - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


4. Object Play voice in combination with the object Output Variable

Further explanations can be found in the WIKI under the following link. following link:

Play Voice - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI

To play the input back to the caller, an announcement is played that reads out the variable counter reading.

Further explanations can be found in the WIKI under the following link. following link:

Play Variable - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


5. Object Input Menu DTMF

This object is used to confirm that the counter reading was entered correctly by pressing selection 1 or to repeat the entry by pressing any other selection.

Further explanations can be found in the WIKI under the following link. following link:

Input Menu DTMF - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


6. Object Jump to Target

This object is used to jump to a defined point in the routing. In our example, to the target object Input meter reading.

Further explanations can be found in the WIKI under the following link. following link:

Jump to Target - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


7. Object target oject

A target object is defined when the routing becomes complex and the arrows between the objects are no longer comprehensible at first glance. 

Further explanations can be found in the WIKI under the following link. following link:

Target - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


8. Object Log Entry

Durch die Nutzung dieses Objektes wird ein Logeintrag im Callog erzeugt und die Fehleranalyse erleichtert.

Further explanations can be found in the WIKI under the following link. following link:

Logeintrag - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI

Sv translation
languagede

Einführung

Haben Sie jemals darüber nachgedacht wie Sie Ihre Mitarbeiter entlasten können und trotzdem eine enorme Kundenzufriedenheit erreichen können?

Haben Sie Prozesse, die Sie automatisieren können oder wollen?

Wir zeigen Ihnen anhand dieses Beispiels wie Sie zum Beispiel die Eingabe eines Zählerstandes automatisieren können.

Notwendige Ansagen:

  1. Eingabe Zählernummer - Aufforderung zur Eingabe der Zählerstands-Nummer


2. Fehleransage Zählernummer falsch - Hinweis, dass die eingegebene Zählernummer nicht existiert.

3. Eingabe Zählerstand - Aufforderung zur Eingabe des Zählerstandes

4. Eingegebener Zählerstand - Ansage um den Eingabewert nochmal zu wiederholen.

5. Zählerstand OK? - Ansage, um dem Anrufer die Möglichkeit zu geben, die Eingabe zu bestätigen oder nochmal zu wiederholen.

6. Danke und auf Wiederhören - Verabschiedung


Listen

  1. Manuell: Anlegen einer Liste "Self Service Zählerstand" über das Menü Systemeinstellungen - Listen.
  2. Automatisiert: In einem automatisierten Prozess würde als Vorarbeit eine Liste aller Zählernummern exportiert werden und zum Beispiel auf einem FTP-Server zur Verfügung gestellt werden.

Die Einträge in der Liste sind folgend:

Feld 1 = Zählerstandsnummer

Feld 2 = Zählerstand

Feld 3 = Datum an dem der Zählerstand eingegeben wurde

Feld 4 = Uhrzeit zu der der Zählerstand eingegeben wurde.


Mögliche Konfiguration des Self-Service

Erklärung der verwendeten Objekte


1.Objekt Eingabe Ziffern MFV - Aufforderung zur Eingabe der Zählernummer bzw. des Zählerstandes

Die Zählernummer kann erst nach dem Signalton eingegeben werden, da der Haken hinter dem Feld Signalton gesetzt ist.

Barge-In bedeutet, dass diese Ansage nicht vollständig angehört werden muss, sondern unterbrechbar ist.

Über die Mindestanzahl und Maximalanzahl der Ziffern kann eine Plausibilitäts-Prüfung erfolgen, wenn zum Beispiel die Zählernummer maximal 10 Stellen haben darf.

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Eingabe Ziffern MFV - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


2. Objekt Liste prüfen - Dieses Objekt prüft die Eingabe der Zählernummer ($input)  gegen die Einträge der Liste Self Service Zählerstand.

Dieses Objekt hat zwei Ausgänge.

Gefunden - die Eingabe der Zählernummer wurde mit der Liste verglichen und die Zählernummer wurde gefunden.

Nicht gefunden - die Eingabe wurde mit der Liste verglichen und nicht gefunden. In diesem Fall kann keine Self Service durchgeführt werden und der Anrufer wird in unserem Beispiel zu einem Mitarbeiter verbunden mit dem Hinweis, dass die Zählersnummer nicht gefunden wurde.

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Liste Prüfen - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


3. Objekt Variablendeklaration - Speichern der eingegebenen Zählernummer in der Variablen Zählernummer, wobei die Eingabe des Anrufers in der Variablen $input steht und deshalb als Initialwert genutzt wird.

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Variablendeklaration - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


4. Objekt Ansage in Kombination mit dem Objekt Ausgabe Variable

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Ausgabe Ansage - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI

Um dem Anrufer die Eingabe nochmal vorzuspielen, wird eine Ansage gespielt, die die Variable Zählerstand vorliest.

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Ausgabe Variable - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


5. Objekt Eingabe Menü MFV

Eingabe Menü MFV - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI

Dieses Objekt wird genutzt, um durch Drücken der Auswahl 1, zu bestätigen, dass die Eingabe des Zählerstandes korrekt war oder durch drücken jeder anderen Auswahl die Eingabe zu wiederholen.

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Eingabe Menü MFV - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


6. Objekt Sprung zu Zielobjekt

Dieses Objekt wird genutzt, um im Routing an einen definierten Punkt zu springen. In unserem Beispiel zum Zielobjekt Eingabe Zählerstand.

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Sprung zu Zielobjekt - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


7. Objekt Zielobjekt

Ein Zielobjekt wird dann definiert, wenn das Routing komplex wird und die Pfeile zwischen den Objekten nicht mehr auf den ersten Blick nachvollziehbar sind. 

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Zielobjekt - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI


8. Objekt Logeintrag

Durch die Nutzung dieses Objektes wird ein Logeintrag im Callog erzeugt und die Fehleranalyse erleichtert.

Weitere Erklärungen finden sich im WIKI unter dem folgenden Link:

Logeintrag - jtel Portal WIKI - jtel Public WIKI