Die Rolle CHAT wird für das Durchführen von Chat-Sessions, ausgehend von externe Webseiten, mit den Agenten verwendet.
Der Chat-Server ist eine Java Anwendung, was parallel auf den Webservern - bei entsprechende RAM Erweiterung um ca. 4 GB pro Server - mit installiert werden kann, oder auf einem separaten Server installiert wird.
Java 8 Installation
In diesem Schritt wird Java 8 auf dem Server installiert.
cd /home/jtel/ wget --no-cookies --no-check-certificate --header "Cookie: gpw_e24=http%3A%2F%2Fwww.oracle.com%2F; oraclelicense=accept-securebackup-cookie" http://download.oracle.com/otn-pub/java/jdk/8u131-b11/d54c1d3a095b4ff2b6607d096fa80163/jdk-8u131-linux-x64.tar.gz tar -xvzf jdk-8u131-linux-x64.tar.gz rm -f jdk-8u131-linux-x64.tar.gz chown -R root:root jdk1.8.0_131/ chmod 755 -R jdk1.8.0_131/
ClientMessenger Installieren und Konfigurieren
ClientMessenger Installation
Das Verzeichnis ClientMessenger wird nach /home/jtel kopiert.
cp -R /home/jtel/shared/JTELCarrierPortal/Utils/Install/ClientMessenger/ /home/jtel/ClientMessenger chown -R jtel:jtel /home/jtel/ClientMessenger
Hazelcast Cluster Konfiguration
Die Konfiguration des Hazelcast-Clusters muss geprüft werden. Bei Neuinstallationen von Release 3.11 ab 01.04.2018 sind die Einträge in hazelcast.xml vorhanden, davor hingegen nicht.
- Zum einen, wird der Chat-Server als Member im Cluster aufgenommen.
Zum anderen werden die CHAT Buffer und Counter der Konfiguration - falls nicht vorhanden - hinzugefügt.
Die notwendigen Konfigurationsabschnitte in hazelcast.xml sind hier aufgeführt:
...
<tcp-ip enabled="true">
...
<member>CHATSERVER</member>
</tcp-ip>
...
<ringbuffer name="CHAT">
<in-memory-format>BINARY</in-memory-format>
<backup-count>1</backup-count>
<async-backup-count>0</async-backup-count>
<time-to-live-seconds>60</time-to-live-seconds>
<capacity>500</capacity>
</ringbuffer>
<map name="CHATCOUNTERS">
<backup-count>0</backup-count>
<async-backup-count>1</async-backup-count>
<time-to-live-seconds>600</time-to-live-seconds>
<eviction-policy>LRU</eviction-policy>
<max-size policy="PER_NODE">5000</max-size>
</map>
Sämtliche Rechner im Hazelcast-Cluster betrachten:
- Rolle DATA, DB-Master
- hazelcast.xml updaten
- updatepl.sh ausführen
- Rolle TEL
- hazelcast.xml updaten
- PlatformUDPListener neu starten
- Rolle WEB
- hazelcast.xml updaten
updatejb.sh ausführen
- Rolle CHAT (das System, was gerade installiert wird!)
- hazelcast.xml am besten kopieren
ClientMessenger als Daemon Prozess installieren
Falls die Repositories auf einer Windows Maschine liegen (dies kann nur alte Installationen betreffen), muss der Start-Skript /etc/init.d/jtel-clientmessenger vorher repariert werden, damit aus CR+LF nur LF wird.
sed -i -e 's/\r//g' /home/jtel/ClientMessenger/init.d/jtel-clientmessenger
Anschließend, wird der Prozess als Linux Daemon installiert:
cd /home/jtel/ cp /home/jtel/ClientMessenger/init.d/jtel-clientmessenger /etc/init.d/ chmod 755 /etc/init.d/jtel-clientmessenger chkconfig jtel-clientmessenger on service jtel-clientmessenger start