Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Sv translation
languageen

Prompt Containers

Did you know that a prompt container in the jtel system actually references any number of prompt files in several languages?

For example, you can create a prompt container called "Welcome to jtel", containing the following actual prompts:

draw.io Diagram
bordertrue
diagramNamePrompt Container
simpleViewerfalse
width
linksauto
tbstyletop
lboxtrue
diagramWidth741
revision2

When a prompt is referenced in the system, the prompt file which is actually played, is selected using the current language setting for the call.

This can be set in:

  • The service number parameters before the call enters the IVR, ACD or Conference Server
  • ACD objects used in the IVR before the call enters the ACD
  • Dialler Campaigns before an outbound call is made

This gives you a simple way of creating multi-national call flows. Simply create the prompts you require as multilingual containers, and reference the prompt containers in the application. 

In our example above, using the promt container "Welcome to jtel" in the IVR call flow will select the appropriate greeting according to the parameters setup in the service number.

Warning

Note: never forget to include a version of any used music on hold for each language used!

Callers Dial Wrong Service Number

So far so good, but what happens when callers, for example, from an english speaking country call the service number for Germany or France?

There are two ways you can deal with this, depending on how you want the statistics to be stored and any considerations you want to make regarding the service number dialled:

StatisticsPromptsHow to Solve?
Should be stored with the dialled service number (i.e. the wrong service number)Should be played in the language of the caller if possibleSwitch Comparison and Language Change Object
Store with the service number associated with the country from which the caller is dialling (i.e. change the service number)Should be played in the language of the caller if possibleSwitch Comparison and Switch Service Number Object

Language Change Object

The Language Change Object is used to change the language parameter for the rest of the call (or until the call enters the ACD).

This can be used in conjunction with the Switch Comparison object to check for the relevant international country codes.

The call flow might look like this:

The switch comparison object could be parameterised like this:

Hence all callers from Germany, Austria and Switzerland will be routed to the top language change object, callers from France will be routed to the middle language change object, and all other callers will be routed to the bottom language change object.

Here is the parameterisation of the top language change object - the other two are similar but change to French and English respectively.

Advantages of this Approach

Using this approach, the statistics are still recorded on the dialled service number. The caller will, however, hear the prompts in their preferred language. 

Switch Service Number Object

The switch service number object is used to change to another service number completely. 

When this object is executed the system:

  • Switches the statistics over to the new service number
  • Re-reads the parameters for the service number

Hence, if the alternative service number contains the required language settings, the language will be changed simply be switching to the new service number.

Warning

Note: the application is not switched. Execution continues in the current routing application.

The call flow for this scenario will be similar to above:

Advantages of this Approach

Using this approach, the statistics are recorded on the service number associated with the country. The caller will hear the prompts in the language configured on that service number.

Conclusions

This gives you two approaches to switching the language of the played prompts in a service. 

  • Switching the language keeps the statistics on the original service number. 
  • Switching the service number moves the statistics to the new service number.
  • Both approaches could be combined with a menu in the IVR to allow, for example to allow callers who suppress their number to choose the language they prefer.

Good luck using these features!

Warning

Note: never forget to include a version of any used music on hold for each language used!


Sv translation
languagede

Ansagecontainer

Wussten Sie, dass ein Ansagecontainer im jtel-System tatsächlich auf eine beliebige Anzahl von Ansagedateien in mehreren Sprachen verweist?

Sie können z. B. eine Ansagecontainer mit dem Namen "Welcome to jtel" erstellen, der die folgenden tatsächlichen Ansagedateien enthält:

draw.io Diagram
bordertrue
diagramNamePrompt Container
simpleViewerfalse
width
linksauto
tbstyletop
lboxtrue
diagramWidth741
revision2

Wenn eine Ansage im System referenziert wird, wird die Ansagedatei, die tatsächlich abgespielt wird, anhand der aktuellen Spracheinstellung für den Anruf ausgewählt.

Dies kann eingestellt werden in:

  • Den Parametern der Servicenummer, bevor der Anruf in die IVR, ACD oder den Konferenzserver gelangt
  • ACD-Objekte, die in der IVR verwendet werden, bevor der Anruf in die ACD gelangt
  • Dialer-Kampagnen, bevor ein ausgehender Anruf getätigt wird

So können Sie auf einfache Weise multinationale Callflows erstellen. Erstellen Sie einfach die benötigten Ansagen als mehrsprachige Container und referenzieren Sie die Ansagecontainer in der Anwendung. 

In unserem obigen Beispiel wird bei Verwendung des Ansagecontainers "Welcome to jtel" im IVR-Call-Flow die entsprechende Ansage entsprechend den in der Servicenummer eingestellten Parametern ausgewählt.

Anrufer wählen falsche Servicenummer

So weit so gut, aber was passiert, wenn Anrufer z. B. aus einem englischsprachigen Land die Servicenummer für Deutschland oder Frankreich anrufen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie damit umgehen können, je nachdem, wie Sie die Statistik speichern wollen und welche Überlegungen Sie bezüglich der gewählten Servicenummer anstellen wollen:

StatistikAnsagenWie lösen?
Soll mit der gewählten Servicenummer gespeichert werden (d.h. die falsche Servicenummer)Sollte nach Möglichkeit in der Sprache des Anrufers wiedergegeben werdenFall Vergleich und Objekt Sprache wechseln
Mit der Servicenummer speichern, die zu dem Land gehört, aus dem der Anrufer wählt (d. h. die Servicenummer ändern)Sollte nach Möglichkeit in der Sprache des Anrufers wiedergegeben werdenFall Vergleich und Servicerufnummer wechseln

Sprache wechseln

Das Objekt Sprache wechseln wird verwendet, um die genutzte Sprache für den Rest des Anrufs (oder bis der Anruf in die ACD gelangt) zu ändern.

Dies kann in Verbindung mit dem Objekt "Fall Vergleich" verwendet werden, um auf die entsprechenden internationalen Ländercodes zu prüfen.

Der Anrufablauf könnte wie folgt aussehen:

Das Fallvergleichsobjekt könnte wie folgt parametriert werden:

Somit werden alle Anrufer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum oberen Sprachwechsel-Objekt geleitet, Anrufer aus Frankreich werden zum mittleren Sprachwechsel-Objekt geleitet und alle anderen Anrufer zum unteren Sprachwechsel-Objekt.

Hier sehen Sie die Parametrierung des oberen Sprachwechselobjekts - die beiden anderen sind ähnlich, wechseln aber auf Französisch bzw. Englisch.

Vorteile dieses Ansatzes

Bei diesem Ansatz wird die Statistik weiterhin über die gewählte Servicenummer aufgezeichnet. Der Anrufer hört jedoch die Eingabeaufforderungen in seiner bevorzugten Sprache. 

Objekt "Servicenummer wechseln"

Das Objekt "Servicerufnummer wechseln" wird verwendet, um komplett auf eine andere Servicerufnummer zu wechseln. 

Wenn dieses Objekt ausgeführt wird, verhält sich das System wie folgt:

  • Schaltet die Statistik auf die neue Servicenummer um
  • Liest die Parameter der Servicenummer neu ein

Wenn also die alternative Servicenummer die erforderlichen Spracheinstellungen enthält, wird die Sprache einfach durch das Umschalten auf die neue Servicenummer geändert.

Warning

Hinweis: Die Routing-Applikation wird nicht umgeschaltet. Die Ausführung erfolgt weiterhin in der aktuellen Routing-Applikation.

Der Callflow für dieses Szenario wird ähnlich wie oben sein:


Vorteile dieses Ansatzes

Bei diesem Ansatz werden die Statistiken auf der mit dem Land verbundenen Servicenummer aufgezeichnet. Der Anrufer hört die Ansagen in der Sprache, die auf dieser Servicenummer konfiguriert ist.

Schlussfolgerungen

Damit haben Sie zwei Ansätze, um die Sprache der abgespielten Prompts in einem Dienst umzuschalten. 

  • Durch Umschalten der Sprache bleibt die Statistik auf der ursprünglichen Servicenummer.
  • Das Umschalten der Servicenummer verschiebt die Statistik auf die neue Servicenummer.
  • Beide Ansätze könnten mit einem Menü in der IVR kombiniert werden, um z.B. Anrufern, die ihre Nummer unterdrücken, die Möglichkeit zu geben, die von ihnen bevorzugte Sprache zu wählen.

Viel Erfolg bei der Nutzung dieser Funktionen!

Warning

Hinweis: Bitte achten Sie zwingend darauf, dass die Music on hold / Wartemusik ebenfalls in allen Sprachen als wav.-Datei hinterlegt wird.