e

Einführung

Unabhängig von der Funktion die ein Server übernehmen soll, ausser STORE (der den Datenbereich sich selbst zur Verfügung stellt), wird das Datenbereich angebunden. Als erster VM sollte also die Rolle STORE fertig eingerichtet sein.

Anbinden des Datenbereiches

Als erstes wird eine Verbindung zum gemeinsamen Datenbereich hergestellt. Hierfür wird der Pfad für den Einhängepunkt mit folgenden Befehlen erstellt:


mkdir /home/jtel/shared
chown jtel:jtel /home/jtel/shared



Im Anschluss wird die Verbindung in die Datei /etc/fstab konfiguriert. Die Datei kann mit einem Texteditor bearbeitet werden. Folgender Eintrag muss exemplarisch in die Datei eingefügt werden (password mit den entsprechenden Passwort ersetzen):


cat <<EOFF >> /etc/fstab
//acd-store/shared    /home/jtel/shared    cifs    user=jtel,password=<password>,uid=jtel,gid=jtel,file_mode=0755,dir_mode=0755    0    0
EOFF



ACHTUNG: um alte File-Shares (SMB 1.0) anzubinden unter CentOS 7.x ist folgender Eintrag nötig:


cat <<EOFF >> /etc/fstab
//acd-store/shared    /home/jtel/shared    cifs    user=jtel,password=<password>,uid=jtel,gid=jtel,file_mode=0755,dir_mode=0755,vers=1.0    0    0
EOFF



Der erste Block der Zeile beschreibt den UNC der Freigabe. Hier muss gegebenenfalls der Name des Rechners (hier acd-lb) angepasst werden. Der dritte Block enthält unter anderem die Zugangsdaten zur Freigabe. Sollte hier auch Domainname notwendig sein, kann dieser mit einem zusätzlichen Parameter domain=DOMAINNAME durch Komma getrennt hinzugefügt werden. Ist es aus Sicherheitsgründen gewünscht, die Zugangsdaten nicht in der Datei /etc/fstab zu speichern, die aus systemimmanenten Gründen keine spezielle Leseeinschränkungen hat, so können diese in eine separate Datei ausgelagert werden. Eine solche Datei hätte dann folgendes Format (password mit den entsprechenden Passwort ersetzen):


domain=MYDOMAIN
username=jtel
password=<password>



Diese Datei kann an einem beliebigen sinnvollen Ort (z.B. ins Home-Verzeichnis von root oder direkt ins /etc Verzeichnis) abgelegt werden und mit Nur-Leserechte für root ausgestattet werden. Unter der Annahme dass eine solche Datei den Namen /etc/jtel-credentials tragen würde, werden die Berechtigungen der Datei mit folgenden Befehlen gesichert:


chown root:root /etc/jtel-credentials
chmod 400 /etc/jtel-credentials



In der Datei /etc/fstab würde der Eintrag dann folgendermaßen aussehen.


//acd-store/shared	/home/jtel/shared	cifs	credentials=/etc/jtel-credentials,uid=jtel,gid=jtel,file_mode=0755,dir_mode=0755	0	0



ACHTUNG: um alte File-Shares (SMB 1.0) anzubinden unter CentOS 7.x ist folgender Eintrag nötig:


//acd-store/shared	/home/jtel/shared	cifs	credentials=/etc/jtel-credentials,uid=jtel,gid=jtel,file_mode=0755,dir_mode=0755,vers=1.0	0	0




Nach dem Konfigurieren der Verbindung kann die Freigabe nun eingehängt werden. Dies erfolgt mit dem Befehl:


mount /home/jtel/shared



Nach dem Verbinden zeigt ein kurzer Test, dass auf die Dateien zugegriffen werden kann:


[root@acd-db2 ~]# ls -la /home/jtel/shared/
total 52
drwxr-xr-x.  9 jtel jtel 4096 Mar 30 10:35 .
drwx------.  6 jtel jtel 4096 Jun 12 17:03 ..
drwxr-xr-x.  5 jtel jtel 4096 Mar 22 12:13 Data
drwxr-xr-x.  4 root root 4096 Jun 14 08:37 Import
drwxr-xr-x.  7 jtel jtel 4096 Jun 13 15:37 JTEL
drwxr-xr-x. 16 jtel jtel 4096 Mar 23 15:55 JTELCarrierPortal
drwxr-xr-x.  3 jtel jtel 4096 Jun 13 15:40 LogFiles
drwxr-xr-x.  3 jtel jtel 4096 Feb 10 12:49 LogFilesCall



Sicherstellung des Mounts

Crontab anpassen, sodass der Mount selbst wiederhergestellt wird, und somit die Boot-Reihenfolge der Systeme auch unwichtig ist:


cat <<EOFF >> /etc/crontab
*/1  *  *  *  * root bash -c "if [ ! -d /home/jtel/shared/Data/system ]; then mount /home/jtel/shared ; fi"
EOFF




Dies kann wie folgt getestet werden:


ls /home/jtel/shared
(files are there and are listed)
 
umount /home/jtel/shared
ls /home/jtel/shared
(files are no longer there and are not listed)

... Wait up to one minute
 
ls /home/jtel/shared
(files are there and are listed)